Tierfotografie II: Alle Videolektionen

Hier findest du alle Lektionen in chronologischer Reihenfolge.

Theorie: Portfolio einer Art erstellen

In dieser Lektion gebe ich dir einige Ideen, wie du von häufig fotografierten Arten spannende neue Fotos machen kannst. Dabei geht es um Variationen im Licht, Perspektive, Bildausschnitt und vieles mehr.

Theorie: Langzeitbelichtungen in der Tierfotografie

Längere Verschlusszeiten helfen nicht nur bei wenig Licht, sondern können auch gezielt eingesetzt werden, um dem Bild mehr Dynamik zu vermitteln. In dieser Lektion zeige ich dir einige Beispiele, in welchen Situationen sich diese anbieten und worauf ich bei der Umsetzung jeweils achte.

Outdoor: Vogelfotografie am Wasserfall

Bei Vögeln an Wasserfällen oder schnell fliessenden Flüssen nutze ich gerne eine längere Verschlusszeit, um die Dynamik des Wassers zu verdeutlichen. Gleichzeitig kommt das eigentliche Motiv besser zur Geltung. 

Outdoor: Vögel im Flug fotografieren

Die Wintermonate eignen sich besonders gut, um diverse Wasservögel an heimischen Gewässern zu fotografieren. In dieser Lektion zeige ich dir, wie ich bei Flugaufnahmen vorgehe. Besonders anspruchsvoll (aber definitiv lohnenswert) sind dabei startende Vögel. 

Outdoor: Vogelfotografie im Stadtpark

In Stadtparks sind sich viele Tiere an Menschen gewöhnt, was bedeutet, dass man oft mit weniger Brennweite auskommt. Gleichzeitig ist die Umgebung jedoch oft nicht so natürlich und fotogen. Ich zeige dir, wie du zu möglichst ansprechenden Fotos kommst – auch ohne lichtstarke Festbrennweite.

Outdoor: Scheue Vögel fotografieren

Kleine Singvögel in offenen Gebieten zu fotografieren ist oft nicht einfach. In dieser Lektion nutze ich das Auto als mobiles Tarnversteck, in steilerem Gelände mit mehr Vegetation bin ich hingegen zu Fuss unterwegs. Ich zeige dir mein Vorgehen von klassischen Portraits bis hin zu stimmungsvollen Gegenlichtaufnahmen. 

Outdoor: Neuntöter fotografieren

Neuntöter sind in der Schweiz mittlerweile selten und oft recht scheu. In dieser Lektion zeige ich dir, wie ich beim Fotografieren vorgehe und wie man auch mit einem kleineren Abbildungsmassstab ansprechende Foto erhält.

Outdoor: Vögel im Lebensraum fotografieren

Bei klassischen Tierfotos steht das Tier meist im Vordergrund und vom Hintergrund kann man oft nur wenig erkennen. In dieser Lektion zeige ich dir, wie du den Lebensraum ins Foto einbauen kannst und warum die Wahl der Brennweite entscheidend ist.

Outdoor: Eichhörnchen fotografieren

Eichhörnchen können sich sehr schnell bewegen, was einem (besonders im dunkeln Wald) vor eine grosse Herausforderung stellt. Doch sie haben auch immer wieder Ruhephasen, die man gut zum Fotografieren nutzen kann. Mit einfachen Techniken und ein paar Tricks kann man so ansprechende Fotos machen.

Bildbearbeitung: Lightroom, Capture One, Luminar Neo

In dieser Lektion bearbeite ich zwei Fotos aus vorherigen Outdoor-Lektionen.  Jedes Foto bearbeite ich dabei mit Adobe Lightroom Classic, Capture One und Luminar Neo.

Tierfotografie II: Theorie

Hier findest du alle Theorielektionen

Theorie: Portfolio einer Art erstellen

In dieser Lektion gebe ich dir einige Ideen, wie du von häufig fotografierten Arten spannende neue Fotos machen kannst. Dabei geht es um Variationen im Licht, Perspektive, Bildausschnitt und vieles mehr.

Theorie: Langzeitbelichtungen in der Tierfotografie

Längere Verschlusszeiten helfen nicht nur bei wenig Licht, sondern können auch gezielt eingesetzt werden, um dem Bild mehr Dynamik zu vermitteln. In dieser Lektion zeige ich dir einige Beispiele, in welchen Situationen sich diese anbieten und worauf ich bei der Umsetzung jeweils achte.

Tierfotografie II: Outdoor Lektionen

Hier findest du alle Lektionen, welche direkt draussen in der Natur stattfinden.

Outdoor: Vogelfotografie am Wasserfall

Bei Vögeln an Wasserfällen oder schnell fliessenden Flüssen nutze ich gerne eine längere Verschlusszeit, um die Dynamik des Wassers zu verdeutlichen. Gleichzeitig kommt das eigentliche Motiv besser zur Geltung. 

Outdoor: Vögel im Flug fotografieren

Die Wintermonate eignen sich besonders gut, um diverse Wasservögel an heimischen Gewässern zu fotografieren. In dieser Lektion zeige ich dir, wie ich bei Flugaufnahmen vorgehe. Besonders anspruchsvoll (aber definitiv lohnenswert) sind dabei startende Vögel. 

Outdoor: Vogelfotografie im Stadtpark

In Stadtparks sind sich viele Tiere an Menschen gewöhnt, was bedeutet, dass man oft mit weniger Brennweite auskommt. Gleichzeitig ist die Umgebung jedoch oft nicht so natürlich und fotogen. Ich zeige dir, wie du zu möglichst ansprechenden Fotos kommst – auch ohne lichtstarke Festbrennweite.

Outdoor: Scheue Vögel fotografieren

Kleine Singvögel in offenen Gebieten zu fotografieren ist oft nicht einfach. In dieser Lektion nutze ich das Auto als mobiles Tarnversteck, in steilerem Gelände mit mehr Vegetation bin ich hingegen zu Fuss unterwegs. Ich zeige dir mein Vorgehen von klassischen Portraits bis hin zu stimmungsvollen Gegenlichtaufnahmen. 

Outdoor: Neuntöter fotografieren

Neuntöter sind in der Schweiz mittlerweile selten und oft recht scheu. In dieser Lektion zeige ich dir, wie ich beim Fotografieren vorgehe und wie man auch mit einem kleineren Abbildungsmassstab ansprechende Foto erhält.

Outdoor: Vögel im Lebensraum fotografieren

Bei klassischen Tierfotos steht das Tier meist im Vordergrund und vom Hintergrund kann man oft nur wenig erkennen. In dieser Lektion zeige ich dir, wie du den Lebensraum ins Foto einbauen kannst und warum die Wahl der Brennweite entscheidend ist.

Outdoor: Eichhörnchen fotografieren

Eichhörnchen können sich sehr schnell bewegen, was einem (besonders im dunkeln Wald) vor eine grosse Herausforderung stellt. Doch sie haben auch immer wieder Ruhephasen, die man gut zum Fotografieren nutzen kann. Mit einfachen Techniken und ein paar Tricks kann man so ansprechende Fotos machen.

Tierfotografie II: Bildbearbeitung

Hier zeige ich dir, wie du deine Fotos in verschiedenen Programmen bearbeiten kannst.

Bildbearbeitung (Lightroom, Capture One, Luminar Neo)

In dieser Lektion bearbeite ich zwei Fotos aus vorherigen Outdoor-Lektionen.  Jedes Foto bearbeite ich dabei mit Adobe Lightroom Classic, Capture One und Luminar Neo.